Fallbeispiel: Vom Zeitungsinserat zur digitalen Werbestrategie
Die Ausgangslage: Traditionelle Werbung und begrenzte Reichweite
„Küchenbär Angermünde“ ist ein Küchenstudio, das für maßgeschneiderte Lösungen und persönliche Beratung bekannt ist. Wie viele lokale Unternehmen setzte das Studio bisher auf klassische Zeitungsanzeigen, um Kunden zu gewinnen. Doch die Herausforderungen wuchsen:
- Rückläufige Wirkung der Zeitungswerbung: Jüngere Zielgruppen werden kaum noch erreicht.
- Fehlende Online-Sichtbarkeit: Die Website war veraltet und für mobile Endgeräte ungeeignet.
- Unklare Zielgruppenansprache: Die Kommunikation war nicht auf spezifische Kundengruppen ausgerichtet.
- Kein digitaler Fokus: Es fehlte an einer Strategie, um digitale Kanäle effektiv zu nutzen.
Das Ziel war klar: Eine moderne, messbare Marketingstrategie musste her, um neue Kunden zu gewinnen und die Marke langfristig zu stärken.
Küchenbär – Wie der Inhaber Björn Koriath seine Werbung digitalisiert
Lokale Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, klassische Werbemaßnahmen wie Zeitungsinserate zu ersetzen und digital durchzustarten. Das Küchenstudio „Küchenbär Angermünde“ hat diesen Schritt gewagt – mit einer klaren Strategie, die Zielgruppen definiert, moderne Inhalte liefert und neue Kunden anspricht. Erfahre, wie es gelungen ist, traditionelle Werbung durch messbare Online-Marketing-Maßnahmen zu ersetzen.
Im Projekt NT25+ verlose ich exklusive Preise meiner Kunden. Schau dir die Details an – und entdecke noch viel mehr! Sei dabei!
Der Ansatz: Zielgruppe, Content und digitale Präsenz
Um das Offline-Marketing durch eine digitale Strategie zu ersetzen, wurden folgende Schwerpunkte gesetzt:
1. Zielgruppenanalyse
Zunächst wurde definiert, wer die wichtigsten Kunden sind:
- Familien und Hausbesitzer, die ihre Küche modernisieren oder renovieren wollen.
- Renovierungswillige, die eine stilvolle, langlebige Lösung suchen.
- Jüngere Generationen, die Wert auf moderne Designs und Inspiration legen.
2. Awareness-Level berücksichtigen
Kunden befinden sich in unterschiedlichen Phasen ihrer Kaufentscheidung – von der ersten Inspiration bis hin zur konkreten Kaufbereitschaft. In der Inspirationsphase sucht der Kunde nach Ideen und Trends, ohne bereits eine Entscheidung zu treffen.
Die Berücksichtigung der Awareness-Level war ein zentraler Bestandteil der Strategie für Küchenbär Angermünde. Inhalte wie Designideen, Vorher-Nachher-Bilder und Tipps zur Küchengestaltung helfen, Interesse zu wecken. In der Informationsphase steht der Vergleich im Fokus: Detaillierte Beschreibungen, Kundenstimmen und Beispiele aus der Praxis bauen Vertrauen auf. In der Kaufphase sind klare Call-to-Actions, Kontaktmöglichkeiten und einfache Terminbuchungen entscheidend, um den Kunden zur finalen Entscheidung zu führen. Diese abgestufte Kommunikation ermöglicht es, potenzielle Kunden genau dort abzuholen, wo sie gerade stehen.
- Inspirationsphase: Inhalte wie Küchentrends und Designideen.
- Entscheidungsphase: Detaillierte Produktinformationen und Kundenbewertungen.
- Kaufphase: Klare Kontaktmöglichkeiten und einfache Terminbuchung.
3. Content-Marketing und digitale Werbung
Die bisherige Zeitungswerbung wurde durch folgende Maßnahmen ersetzt:
- Website-Relaunch: Die neue Website bietet moderne Designs, eine übersichtliche Navigation und eine beeindruckende Bildergalerie mit Vorher-Nachher-Projekten.
- Social Media: Regelmäßige Beiträge auf Facebook und Instagram, darunter Einblicke hinter die Kulissen, Küchentipps und Erfolgsgeschichten.
- Online-Werbung:
- Facebook-Kampagnen, die lokal Familien und Hausbesitzer ansprechen.
- Google Ads für Suchbegriffe wie „Küchenstudio Angermünde“.
Mehr Reichweite, mehr Kunden
Die Umstellung auf digitales Marketing ist in vollem Gange
- Website-Besuche: Die neue Website verzeichnet deutlich mehr Traffic und längere Besuchszeiten. Kunden finden die Inspiration, die sie suchen, und kontaktieren das Studio gezielt.
- Kundengewinnung: Erste Neukunden wurden direkt über die gezielten Werbemaßnahmen gewonnen.
- Messbare Ergebnisse: Im Vergleich zu den Zeitungsanzeigen ist der Erfolg nun anhand von Zahlen und Feedback nachvollziehbar.
Besonderheiten: Vom Offline- zum Online-Erfolg
Die größte Herausforderung besteht darin, die bisherige Zeitungswerbung abzulösen und gleichzeitig die persönliche Nähe zur Zielgruppe zu bewahren. Durch die Kombination aus moderner Website, inspirierenden Inhalten und lokaler Werbung konnte dieser Übergang erfolgreich gestaltet werden – mit einer klaren Steigerung der Effizienz und Reichweite.
Du möchtest wissen, wie auch dein Unternehmen von einer digitalen Strategie profitieren kann? Dann melde dich für meinen Onlinekurs an und sichere dir wertvolles Wissen für dein Marketing. Starte noch heute un nutze die Chance auf einen dieser exklusiven Preise!
Fazit: Jetzt digitale Chancen nutzen
Die Erfolgsgeschichte von Küchenbär Angermünde zeigt, wie lokale Unternehmen durch gezieltes Online-Marketing mehr Reichweite und Kunden gewinnen können. Der Schritt weg von traditionellen Werbeformaten hin zu modernen, messbaren Maßnahmen ist einfacher, als du denkst.